7 einfache Möglichkeiten, im Alltag nachhaltig zu leben

nachhaltig leben

Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einer Art Modewort geworden. Unternehmen in aller Welt nutzen es, um Anhänger und Markentreue zu gewinnen, und Millennials sprechen oft davon, während sie sich an wiederverwendbare Strohhalme klammern. Doch leere Versprechungen über umweltfreundliche Praktiken und irreführende Begriffe haben dazu geführt, dass viele Verbraucher immer noch nicht wissen, was Nachhaltigkeit wirklich ist oder wie sie das Wort im Alltag umsetzen können.

Im Wesentlichen geht es bei diesem komplexen Konzept darum, die menschlichen Bedürfnisse zu erfüllen, ohne die Überlebensfähigkeit künftiger Generationen zu gefährden. Letztlich erfordert ein nachhaltiges Leben den Schutz des Planeten durch einfache, tägliche Änderungen des Lebensstils. Deshalb nun hier unsere Tipps zum nachhaltig leben im Alltag.

Bauen Sie Ihre Lebensmittel an

Eigene Lebensmittel anzubauen ist einfacher, als es klingt. Anstatt sich Hals über Kopf in einen Garten zu stürzen, sollten Sie mit dem Anbau einer einzigen Pflanze im Haus beginnen. Kräuter wie Koriander, Basilikum, Petersilie und Schnittlauch sind ein guter Anfang. Hydroponische Gartensysteme für den Innenbereich machen den Anbau im Haus einfacher als je zuvor.

Sobald Sie Ihren grünen Daumen gestreckt haben, können Sie Ihren Garten nach draußen verlegen. Wenn Sie sich von Ihrem Garten ernähren, lernen Sie, sich lokal und saisonal zu ernähren, so dass Ihre Essgewohnheiten wenig Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Kompostieren

Wenn man an einfache, nachhaltige Lebenslösungen denkt, ist Kompostieren wahrscheinlich das Letzte, was einem in den Sinn kommt. Dabei ist diese verantwortungsvolle Praxis genauso einfach wie Gartenarbeit – wenn nicht sogar noch einfacher. Derzeit durchlaufen nur 4,1 % der Lebensmittel den Kompostierungsprozess, es gibt also offensichtlich noch Verbesserungspotenzial.

Leisten Sie Ihren Beitrag zur Abfallvermeidung, indem Sie Ihre Lebensmittelabfälle in einen kleinen Behälter auf der Arbeitsplatte werfen. Bringen Sie dann die sich zersetzenden Reste in Ihren Garten, um gesundes Obst und Gemüse zu fördern.

Lokal einkaufen

Wenn Sie nicht die Zeit oder den Platz haben, um zu kompostieren und einen Garten anzulegen, sollten Sie sich bemühen, lokal und biologisch einzukaufen. Auf diese Weise können Sie die mit der Lebensmittelproduktion und dem Transport von Lebensmitteln verbundenen Kilometer und Emissionen reduzieren. Wenn Sie biologisch einkaufen, unterstützen Sie mit Ihrem Geld außerdem Kleinbauern.

Diese nicht-industriellen Betriebe wenden nachhaltige Verfahren an, die die Umweltverschmutzung minimieren, Wasser sparen, die Bodenerosion verringern und weniger Energie verbrauchen. Besuchen Sie einen Bauernmarkt, informieren Sie sich über kommunale Lebensmittelkooperativen oder kaufen Sie direkt bei den Landwirten ein, um das ganze Jahr über lokal einzukaufen.

Kaufen Sie Vintage

Fast Fashion ist verschwenderisch und nicht nachhaltig, besonders wenn Sie Ihre Garderobe ständig erneuern. Zum Glück können Sie den Textilabfall reduzieren, indem Sie umweltbewusst konsumieren. Kaufen Sie Secondhand- oder Vintage-Stücke, anstatt brandneue Kleidung zu kaufen.

Sie können sogar Kleidungsstücke leihen, die Sie nur einmal tragen wollen. Wenn Sie neue Produkte kaufen, sollten Sie in nachhaltige, ethische Marken investieren, die recyceln, wiederverwenden und der Erde etwas zurückgeben.

Richtiges Recyceln

Nur 35 % aller festen Siedlungsabfälle werden in Müllverbrennungsanlagen recycelt oder kompostiert. Der Rest landet auf Mülldeponien und in natürlichen Lebensräumen. Dieser unnötige Abfall entsteht oft, wenn die Verbraucher die Einweg-Recyclinganlagen mit Materialien verunreinigen, die nicht wiederverwertbar sind.

Deshalb ist es wichtig, dass Sie und Ihre Gemeinde wissen, wie man richtig recycelt. Batterien, Kunststoffe, Glas und Papierprodukte müssen oft in getrennten Behältern gesammelt werden, damit sie in verschiedenen Anlagen recycelt werden können. Achten Sie auf die Recycling-Anweisungen auf den Verpackungen, um sicherzustellen, dass Sie jeden Artikel richtig recyceln, und denken Sie daran, Materialien, die Sie nicht recyceln können, zu kompostieren oder zu entsorgen.

Investieren Sie in wiederverwendbare Gegenstände

Man kann ein Material nur so oft recyceln, bis man es wegwerfen muss. Obwohl die Hersteller von Kunststoffen gerne auf das Recycling drängen, können ihre Produkte nur ein- oder zweimal recycelt werden. Papier hingegen kann fünf bis sieben Mal recycelt werden, Glas und Metall unbegrenzt. Daher ist es am besten, in wiederverwendbare Gegenstände zu investieren.

Tauschen Sie Ihre Wasserflasche aus Plastik gegen eine aus Stahl und verwenden Sie Stoffservietten anstelle von Papier. Ein paar einfache Änderungen helfen Ihnen, den Planeten zu schützen und auf lange Sicht Geld zu sparen.

Reduzieren Sie den Energieverbrauch

Der Energieverbrauch von Privathaushalten ist für etwa 20 % der gesamten Treibhausgasemissionen in den USA verantwortlich. Wenn sich die Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre anreichern, steigen die Temperaturen, der Klimawandel verschärft sich, und immer mehr Tiere und Pflanzen verschwinden. Sie können jedoch etwas bewirken, indem Sie Ihren persönlichen Energieverbrauch reduzieren.

Wenn Sie einen Raum verlassen, schalten Sie das Licht und die Steckdosenleisten aus. Steigen Sie auf LED-Glühbirnen und energieeffiziente Geräte um. Stellen Sie Ihr Thermostat ein paar Grad niedriger ein und vermeiden Sie eine übermäßige Beanspruchung Ihrer Klimaanlage. Auch wenn diese Änderungen klein und unbedeutend erscheinen, summieren sie sich schnell und verringern Ihren gesamten CO2-Fußabdruck erheblich.

Ein Schritt nach dem anderen

Je mehr Sie über die Klimakrise und die Auswirkungen Ihres Handelns auf den Planeten erfahren, desto mehr verspüren Sie vielleicht den Wunsch, Ihren gesamten Lebensstil zu ändern. Es ist jedoch nicht möglich, Ihr Leben und Ihre tägliche Routine im Namen der Nachhaltigkeit zu überarbeiten. Vielmehr sollten Sie sich darauf konzentrieren, einen kleinen Schritt nach dem anderen auf diesem langen und kurvenreichen Weg zur Nachhaltigkeit zu machen.

Wenn Zeit und Geld es zulassen, sollten Sie damit beginnen, in wiederverwendbare Gegenstände zu investieren. Lernen Sie, wie Sie verantwortungsvoll recyceln und Ihre eigenen Lebensmittel anbauen können. Mit der Zeit werden diese Veränderungen zu Ihrer neuen Lebensweise werden und Sie werden sich fragen, wie Sie jemals ohne Stofftüten und Metallstrohhalme ausgekommen sind.